|
|
 |
 |
Buchvorstellung |
25.01.2006 |
|
|
|
|
Internationale Autoren zu Gast in Klagenfurt
KulturKontakt Austria und das Robert-Musil-Literatur-Museum präsentieren am Freitagabend die Anthologie "Grenzverkehr" in einer Lesung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Writers in Residence"-Austauschprogramm
21 Schriftsteller, alle Gäste des "Writers in Residence"-Programms von KulturKontakt Austria, erzählen in ihren Beiträgen zu dieser vielsprachigen Anthologie von ihren sehr persönlichen Grenzerfahrungen, von ihrer Kindheit und Jugend hinter dem Eisernen Vorhang, als die Grenzen noch dicht waren und von den vielfältigen Problemen die nötigen Visa zu erlangen.
Sie schreiben über Wien und ihre Entdeckungen von Ähnlichkeiten und überraschenden Neuem, von Begegnungen mit SchriftstellerkollegInnen und den Schwierigkeiten sich als Autor in diesen schnelllebigen Zeiten zu behaupten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
FR, 27.01.2006
19.30 Uhr
Musil-Museum Klagenfurt |
|
|
|
Lesung im Musil-Museum
Die Schriftsteller Karoly Mehes, Barbara Simoniti und David Salamun sind Aushängeschild des Programmes. Ihre Arbeiten werden im Rahmen der Veranstaltung am Freitag von Fabjan Hafner gelesen.
Die Lesung im Musil-Museum beginnt am Freitag, dem 27. Jänner um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Karoly Mehes
Geboren 1965, Literaturstudien in Pecs und Pennsylvania. Lebt und arbeitet in Pecs als Schriftsteller und Kulturjournalist bei der lokalen Tageszeitung Dunantuli Naplo.
Zahlreiche Publikationen, unter anderem: "Szombat delutan" ("Samstag Nachmittag", 1991), "A becsi üvegdinnye" ("Die Wiener Glasmelone", 2001).
1994 wurde er mit dem Preis des Ungarischen Schriftstellerverbandes, 2000 mit dem Dery-Preis ausgezeichnet. 2002 erschien im Wieser Verlag der zweisprachige Prosaband "Zwei Bärte". Mitglied des Ungarischen Schriftstellerverbandes, des Verbands Ungarischer Künstler und des Ungarischen Journalistenverbandes.
2001 nahm er am "Writers in Residence"-Programm von KulturKontakt Austria teil.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Barbara Simoniti
Geb. 1963 in Slovenj Gradec, Slowenien. Studium der Slowenistik und Anglistik in Ljubljana, 1995 Promotion. Selbständige Schriftstellerin und Übersetzerin.
1997 Veröffentlichung der Gedichtsammlung "Zatisnost" ("Stille"), 1998 "Zlati dez" ("Goldregen"). 1998 erscheint die Geschichtensammlung "Razdalje" ("Entfernungen"). 2005 Vorbereitungen für die Märchensammlung "Zgodbe iz Zelene dobrave" ("Erzählungen aus dem grünen Wald").
2000 nahm sie am "Writers in Residence"-Programm von KulturKontakt Austria teil.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
David Salamun
Geb. 1974 in Ljubljana, Slowenien. 1980 Übersiedlung nach Tübingen, Deutschland. Erstes Feature "Willkommen im Dialysium" 1996, das übersetzt und in Buchform u.a. beim Drava Verlag sowie in Zeitschriften erschienen ist.
Von 1997 bis 1999 Aufenthalt in New York. Seitdem Arbeit an mehreren Kurzgeschichten und einer Novelle.
2002 Feature "New York" (Rundfunk Berlin-Brandenburg, Koproduktion Deutschland Radio).
2002 nahm er am "Writers in Residence"-Programm von KulturKontakt Austria teil.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das präsentierte Buch erscheint noch im Jänner im Drava-Verlag und umfasst ca. 350 Seiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Linktipps:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|